Gumotex Rush 2 im Test

Flussfahrer im Gumotex Rush 2 aus der Vogelperspektive

Kurzübersicht

Ein handlicher Zweier, der mit seinem Dropstitchboden eine gute Steifigkeit aufweist. Ein weiteres Boot für verschiedenste Einsatzzwecke bis zur Wildwasserstufe 2.

Personen

1 bis 2 Pers.

Gewicht

15,5 kg

Abmessungen

420 x 82 cm

Einsatz max.

WW 2


Das Gumotex Rush 2 ist ein Kajak für eine oder 2 Personen. Mit seinem Dropstitchboden liegt das Boot satt und sehr kippstabil im Wasser. Ich habe das Rush 2 auf meherern Testfahrten intensiv austesten können. Gumotextypisch besteht das Boot aus Nitrilon, einem mehrschichtigen sehr stabilen und robusten Material auf Basis von Kautschuk. Das Rush 2 ist in der Farbe schwarz erhältlich. Das Verdeck gibt es in der Farbe schwarz-rot.

Gumotex Rush 2 mit Verdeck

Lieferumfang des Rush 2

Das Gumotex Rush 2 wird in einem 100 Liter fassenden wasserdichten Packsack geliefert:
Im Lieferumfang enthalten sind:

  • der Packsack
  • das Boot
  • 2 Sitze
  • 2 Fußstützen
  • 1 Finne
  • 1 Schwamm
  • 1 Reparaturset inklusive Ventilschlüssel
Lieferumfang des Gumotex Rush 2
Der komplette Lieferumfang

Technische Daten

Länge (cm)420
Breite (cm)82
Gewicht (kg)15,5
Max. Zuladung (kg)195
MaterialNITRILON®
Boots-TypKajak
Max. Anzahl Personen2 Personen
Luftkammern3
Packmaß (cm)69 x 48 x 28
Max. Betriebsdruck (Mpa / Bar / PSI)0,025 / 0,25 /3,7 ; 0,05 / 0,5 / 7,2

Optionales Zubehör

Als optionales Zubehör ist für das Rush 2 erhältlich:

  • Einer Verdeck
  • Zweier Verdeck
  • Steueranlage inklusive Stemmbügel

Das Verdeck wird, wie z.B. bei dem Modell Seawave bereits gewohnt, per Klettverschluss angebracht. Eine optimale Lösung wie ich finde. Das Boot wird dadurch sehr vielseitig: es kann entweder komplett offen gefahren werden, oder aber mit verschiedenen Abdeckungen ausgestattet werden. In diesem Falle für eine oder zwei Personen. Die Steueranlage ¹ ist die von Gumotex bereits bekannte, welche auch bei den Modellen Seawave, Solar, Thaya und Seashine eingesetzt wird.

Zubehör für das Gumotex Rush 2, Verdeck und Steueranlage
Einer Verdeck und Steueranlage
Seitenasicht des Gumotex Rush 2
Drainagelöcher an der umlaufenden Klettleiste
Gumotex Rush 2 mit Verdeck und Steueranlage
Installiertes Einer Verdeck

Das Rush 2 ist allerdings das einzige Boot von Gumotex bei dem ich mit dem Verdeck so meine Probleme gehabt habe. Da die Seitenkammern des Rush 2 eher niedrig gehalten sind, liegt das Verdeck ebenso niedrig. Was leider sehr negative Folgen hat. An den Oberschenkeln reicht der Platz noch aus, an den Füßen sieht die Sache aber wieder ganz anders aus. Es ist unmöglich die Füße gerade zu stellen, da es schlichtweg nicht genug Platz gibt. Versucht man dann die Füße zum Ausgleich quer zu stellen, also die Hacken nach innen und die Fußspitzen nach außen, ist in der Einer-Konfiguration die Wulst am Boden im Weg, welche auf die Hacken drückt. Zwei Testfahrten bin ich mit Verdeck gefahren, anschließend hatte ich jedes Mal schmerzende Füße. Bislang hatte ich bei Booten von Gumotex keinerlei Probleme mit einem Verdeck, im Gegenteil finde ich die Konstruktion mit der Klettbefestigung und den Versteifungselementen sogar recht gut. Im Zusammenspiel mit dem Rush 2 ist es aber leider eine Fehlkonstruktion und nur mit sehr kleinen Füßen nutzbar. Zur Einordnung der Bilder: Ich habe Schuhgröße 43.
Das Zweierverdeck hatte ich nicht zum Test verfügbar, wenn ich mir aber anschaue auf welcher Höhe meine Füße die Seitenschläuche in der vorderen Sitzposition überragen hat man dort vermutlich noch weniger Platz für die Füße. Somit lässt sich für mich feststellen: Das Boot ist leider nur ohne Verdeck vernünftig nutzbar.

Beinfreiheit unter dem Verdeck im Gumotex Rush 2
An den Oberschenkeln ist noch genug Platz vorhanden
Beengte Füße unter dem Verdeck im Gumotex Rush 2
An den Füßen reicht die Höhe definitiv nicht
Füße überragen Seitenschläuche im Gumotex Rush 2
Überstehende Füße: auch beim 2er Verdeck wird der Platz vermutlich nicht reichen

Auch für die Steueranlage wirkt mir das Rush 2 nicht ganz durchdacht bzw. das Boot nicht gut auf die Steueranlage ausgerichtet. Die Befestigung des Steuerblattes und die Durchführung der Leine funktioniert zwar wie gewohnt problemlos, im Boot gibt es aber keinerlei D-Ringe oder ähnliches, durch die man die Steuerleinen nach vorne führen könnte. Und dies soll man immerhin laut Anleitung des Steuers so tun. Also muss man sich irgendwie behelfen, einzige Möglichkeit sind die nicht benutzten Laschen für die Versteifungselemente (Selbst bei installiertem Verdeck gibt es nicht benutzte Laschen, da sich die Befestigungspunkte des 1er und 2er Verdecks in Teilen unterscheiden). Führt man die Leine einfach so dort durch, dann scheuert das Steuerseil an der Lasche, auf Dauer mit Sicherheit keine gute Idee. Ich habe mir einfach, schnell und günstig mit zwei Karabinern beholfen.

Heck des Gumotex Rush 2 mit installierter Steueranlage
Soweit noch alles wie es soll
Steuerseile laufen durch das Gumotex Rush 2
Ohne Führung laufen die Steuerseile mitten durch den Innenraum
Verlegung der Steuerseile im Gumotex Rush 2
Am der Lasche scheuerndes Seil. Auf Dauer wohl keine gute Lösung
Die beste Lösung zur Verlegungd er Steuerseile im Gumotex Rush 2
So geht es

Eine weitere Sache ist die Führungsleine, an der die Aufholleine befestigt wird. Diese wird laut Anleitung beim Rush 2 an den D-Ringen am Verdeck installiert. Möchte man das Steuer aber ohne Verdeck nutzen, passt die Leine nirgends so wirklich gut hin, außer wieder an die Laschen für die Versteifungselemente. Bedeutet, die Führungsleine muss immer an- und abgebaut werden, wenn man das Boot offen und geschlossen im Wechsel fährt. Beides keine tragisch großen Dinge, bei einem Boot dieser Preisklasse erwarte ich aber, dass so etwas Out of the Box funktioniert und nicht der Paddler selber noch kreativ werden muss. Und bei vielen anderen Booten zeigt Gumotex schließlich, dass sie es besser können.

Führungsseil zur Steueraufholung am Gumotex Rush 2
Bei installiertem Verdeck wird das Führungsseil an den Ösen befestigt
Ohne Verdeck ist dies einzige Möglichkeit

Als weiteres Zubehör für das aufblasbare Kajak empfehle ich D-Ringe ¹ und Kleber ¹, falls man einen Bootswagen ¹ befestigen möchte. Eine Spritzdecke ¹ macht grundsätzlich bei Booten mit Verdeck Sinn, aus genannten Gründen bei diesem Boot eher nicht. Um das Rush 2 komfortabel zu tragen empfehle ich außerdem ergonomische Griffe ¹, die einfach an den fest verbauten Schlaufen befestigt werden.

Sitzluke im Gumotex Rush 2 mit Verdeck und aufgezogener Spritzschürze
Verdeck + Spritzdecke
Bootsbeschläge mit D-Ringe für das Gumotex Rush 2
D-Ringe
Ergonomischer Tragegriff für das Gumotex Rush 2
Ergonomischer Tragegriff (hier am Swing 1)

Ausstattung des Gumotex Rush 2

Das Gumotex Rush 2 besteht aus drei Luftkammern, zwei Seitenschläuchen und der Dropstitch-Bodenkammer. Die Seitenschläuche dürfen je mit bis zu 0,25 Bar befüllt werden, die Bodenkammer bis zu 0,5 Bar. Die Position der Ventile wurde angepasst, diese befinden sich nun wie bei anderen Modellen im Heck und stören somit nicht mehr im Fuß- und Kniebereich in der Einer-Position. Natürlich hat man dadurch wieder das Problem, dass beladen erst das Gepäck ausgeräumt werden muss, um den Luftdruck zu kontrollieren oder anzupassen. Allerdings ist dies definitiv nicht so nervig wie Ventile im Kniebereich. Ein Überdruckventil im Boden, wie bei anderen Gumotex Modellen, gibt es beim Rush 2 aufgrund des Dropstitchbodens nicht.

Ventile im Heck des Gumotex Rush 2
Die Ventile beim Rush 2 befinden sich mittlerweile im Heck

An Bug und Heck hat das Kanu Tragegriffe verbaut. Diese können bei beladenen Booten unangenehm werden, daher empfehle ich, wie bereits weiter oben erwähnt, die ergonomischen Togglegriffe ¹, welche einfach an den originalen Griffen befestigt werden können. Weiter gibt es am Heck noch eine Lenzöffnung welche auch zur Installation der Steuerkonsole genutzt. Ebenfalls sind dort standardmäßig die Durchführungen für die Steuerseile angebracht.

Lenzlioch und Durchführung der Steuerseile am Heck des Gumotex Rush 2
Heck mit verschlossenem Lenzloch und Durchführungen für das Steuerseil
Tragegriff am Bug des Gumotex Rush 2
Bug mit Tragegriff

Die Seitenflächen des des Gumotex Rush 2 bestehen an Bug und Heck aus Dropstitch und sind spitz ausgeformt. Dadurch schneidet das Kajak gut durch das Wasser ohne eine große Bugwelle vor sich herzuschieben.

Der spitze Bug des Gumotex Rush 2 von vorne
Spitzer Bug
Das spitze Heck des Gumotex Rush 2
Spitzes Heck

Die Dropstitchboden verleiht dem Boot eine große Stabilität, die Wulst im vorderen Bereich dient als Finne und verbessert den Geradeauslauf. Diese Wulst ist mit einem Kielstreifen überzogen und somit extra Geschützt. Im hinteren Bereich kann die optionale Finne angebracht werden. Dies würde ich auch empfehlen, sollte man ohne Steuer unterwegs sein. Ganz ohne Steuer ohne Finne bricht das Boot ständig aus und macht keinen Spaß. Das Kajak ist durch den flachen Rumpf extrem Kippstabil. Man kann sich sogar problemlos auf dem Wasser hinstellen. Trotzdem ist das Rush 2 ein recht schnelles Boot.

Der Rumpf des Gumotex Rush 2
Der flache Boden mit Wulst im vorderen Bereich
Montage der Finne am Gumotex Rush 2
Im hinteren Bereich sitzt die Halterung für die Finne

Aufbau des Bootes

Möchte man die Finne montieren sollte dies vor dem Aufpumpen passieren. Ist das Boot prall aufgepumpt wird dieser Schritt äußerst schwierig. Auch die Fußstützen sollten bereits vor dem Aufpumpen montiert werden. Die seitlichen Befestigungsriemen der Fußstützen werden an den Seitenkammern durch Schlaufen gezogen. Sind die Seitenschläuche aufgepumpt, so sind die Schlaufen zu stramm um dort die Riemen noch durchfädeln zu können. Die Fußstützen überzeugen mich nicht. Zwar sind diese im Vergleich zum Seawave nun an den Seiten befestigt und nicht mehr an einem Punkt in der Mitte. So drehen sie sich bei Belastung nicht mehr seitlich weg. Allerdings kann man die Fußstützen über die Drehventile nicht mit ausreichend Luft befüllen, so dass diese nicht hart genug sind und bei Belastung immer einknicken. Beim Seashine ist die Befestigung der Fußstützen die selbe, durch das Push-Push Ventil kann man diese dort aber prall aufpumpen und so funktioniert diese Konstruktion bei Seashine auch vernünftig.

Die Fußstütze am Gumotex Rush 2
Die Fußstütze ist zu labbrig

Mit einer 4L Doppelhubpumpe ² benötigt man für die Seitenkammern ungefähr 30 Hübe, für den Boden 36 plus. Ganz genau kann ich dies nicht beziffern, da ich zum Testzeitpunkt leider kein funktionierendes Manometer greifbar hatte. Im Schnelldurchlauf habe ich das reine Pumpen in unter 2 Minuten hinbekommen. In der gemütlichen Variante ist das Luftboot in 5 bis 10 Minuten aufgebaut.

Werbung

Rush 2 Starterset

Gumotex Rush 2 Starterset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Werbung

Rush 2 Touringset

Gumotex Rush 2 Touringset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Der Sitz

Beim Rush 2 liegen zwei Sitze bei. Diese bestehen aus einem mit Textil überzogenen Schaumstoff. Das hat den Vorteil, dass man die Sitze nicht aufpumpen muss. Die Nachteile überwiegen aber. Wird der Sitz Nass saugt er sich voll und kann nicht einfach Trockengewischt werden. Auch muss er vor dem Einpacken vernünftig durchtrocken. Und im Packsack nimmt der Sitz auch mehr Platz ein, als ein leere Luftsitz. In der neuen Version des Rush 1 wurde der Sitz bereits durch eine baugleiche Version des Seashine-Sitz ¹ ausgetauscht (einziger Unterschied ist die Farbe, beim Rush 1 ist er komplett grau, statt grau-rot). Bleibt abzuwarten, ob dieser Sitz künftig auch beim Rush 2 mitgeliefert werden wird.
Vom Sitzkomfort finde ich den mitgelieferten Sitz OK, es ist zwar ein Sitz der etwas härteren Art, aber gerade noch ausreichend. Wenn man das Boot offen fährt würde ich für längere Strecken aber klar zum Seashine-Sitz ¹ raten, meiner Meinung nach der momentan beste Luftsitz von Gumotex. Mit Verdeck würde ich beim mitgelieferten Sitz bleiben, da dieser flacher ist und man so mehr Platz für die Oberschenkel hat. Dies ist aber auch der einzige Grund.

Textiler Sitz im Gumotex Rush 2
Textiler Sitz
Die Befestigung der Sitzlehne im Gumotex Rush 2
Gummileinen verhindern das Umklappen

Stauraum im Kajak

Fährt man das Rush 2 alleine lässt sich so allerhand mitnehmen. Eine 40 Liter und eine 60 Liter Ortlieb Tasche ² bekommt man hinter dem Sitz verstaut. Vorne bekommt man locker eine Grabner Bug- und Hecktasche ¹ unter. Nur mit Verdeck muss man darauf achten, dass die Taschen nicht zu voll sind, damit man es noch geschlossen bekommt.

Beladenes Gumotex Rush 2 aus der Vogelperspektive
Taschen mit insgesamt 138 Liter Fassungsvermögen + Bootswagen
Stauraum im Heck des Gumotex Rush 2
Hinten passt es, auch unter das Verdeck
Stauraum im Bug des Gumotex Rush 2
Die vordere Tasche darf mit Verdeck nicht zu voll sein

Wird das Boot zu zweit gefahren, so ist der Raum für Gepäck natürlich deutlich begrenzter. Im Heck bekommt man nur noch eine Tasche unter. Dann muss schon in die Höhe gebaut werden. Vermutlich lässt sich auch nicht vernünftig mit Decktaschen fahren, weil diese das Verdeck noch weiter nach unten drücken würden.

Gepäck in der 2er Konfiguration des Gumotex Rush 2
In die Höhe gebaut bekommt man in der Zweier-Konfiguration 2 Taschen unter

Für die Paddler selber gibt es übrigens auch in der Zweierkonfiguration ausreichend Platz, auf beiden Sitzpositionen.

Hintere Sitzposition im Gumotex Rush 2
Hinten ausreichend Platz
Vordere Sitzposition im Gumotex Rush 2
Vorne ebenfalls ausreichend Platz

Die Fahreigenschaften des Gumotex Rush 2

Durch den breiten und flachen Dropstitchboden liegt das Boot äußerst stabil im Wasser. Für Anfänger ideal geeignet, mit diesem Boot kippt man eigentlich nicht um. Auf stillem Gewässer kommt man gut voran, in wilderem Umfeld bügelt das Rush 2 problemlos durch jede Welle. Dabei hat man stets ein sicheres Gefühl. Wassertechnisch kann das Rush 2 also so ziemlich überall eingesetzt werden, natürlich abgesehen von richtigem Wildwasser. Aus anderen Erfahrungsberichten habe ich herausgehört, dass das Rush 2 übermäßig laut sein soll, wenn es in Wellen mit dem Rumpf auf das Wasser klatscht. In normalen Wellen ist mir dieses aufblasbare Kajak nicht als übermäßig laut aufgefallen. Klar macht es Geräusche, diese würde ich aber von der Lautstärke her in einer Kategorie mit z.B. dem Gumotex Seawave einordnen und keinesfalls als störend oder nervend bezeichnen. Bei unruhiger Wasseroberfläche mit vielen sehr kleinen Wellen klatscht das Boot tatsächlich häufig aufs Wasser. Aber solche Bedingungen findet man auf Flüssen in der Regel nicht dauerhaft vor. Bei mir in vier Fahrten genau einmal auf einer Strecke von vielleicht 100 Metern.

Mit installierter Steueranlage hat mir das Boot noch etwas mehr Spaß gemacht, als mit Finne. Fährt man unten ohne, also ohne Steuer und auch ohne Finne, driftet das Boot immer wieder seitlich weg, nicht zum empfehlen. Wirklich technisch fahren kann man das Rush 2 nicht. Als Boote mit Dropstitchboden würde ich dem fortgeschrittenen Paddler eher das Seashine, ein Zelgear Spark 450, oder in etwas agiler das Zelgear Igla 410 empfehlen.

Das Gumotex Rush 2 auf dem Wasser aus der Vogelperspektive
Fährt problemlos und sicher auf ruhigerem …
Das Gumotex Rush 2 in einer spritzigen Welle
… sowie wilderem Gewässer
Kipptest im Gumotex Rush 2
Das Rush 2 ist sehr kippstabil
Paddler steht im Gumotex Rush 2
Man kann sich sogar auf dem Wasser hinstellen

In Sachen Geschwindigkeit brauch sich das Dropstitch Kajak ebenfalls nicht verstecken. Mit relativ zügiger aber nicht anstrengender Paddelfrequenz lag ich im Rush 2 auf stehendem Gewässer auf der Grenze zwischen 5 und 6 Km/h, im Sprint zwischen 7 und 8 Km/h.

Durch die eher flachen Seitenschläuche ist das Rush bei einer Paddellänge von 220 cm gut fahrbar. Paddelt man flacher oder möchte man sich nicht soviel Wasser ins Boot befördern sind 230 cm eine gute Wahl. Natürlich, wer einen sehr flachen Paddelstil hat, kann das Boot auch mit 240 cm gut fortbewegen. Für Einsteiger kann ich dieses 4-teilige Einsteigerpaddel ² mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen. Diese hatte ich selber lange Zeit in Gebrauch. Wer sich mit der Paddellänge sehr unsicher ist, kann auch einen Blick auf das extrem verstellbare Scoprega Fiberglaspaddel ¹ werfen. Bei einem Längenbereich von 210 cm bis 240 cm findet wohl jeder seine bevorzugte Länge.

Das gefällt mir

Eigentlich gefällt mir das Boot insgesamt recht gut. Es hat eine gute Geschwindigkeit, ist sehr kippstabil und damit gut für Anfänger geeignet. Weiter ist es auch recht wendig, so kann es zum Beispiel mit zwei Paddelschlägen um 180 Grad gedreht werden. Ebenso überzeugt das breite Einsatzspektrum: von stehendem Gewässer bis zur Wildwasserstufe 2. Durch die flach gehaltenen Seitenschläuche hat man das Gefühl sehr nah am Wasser zu sein, was mir ebenfalls gefällt. Gleichzeitig ist dieser Punkt aber auch der größte Nachteil.

Das Gumotex Rush 2 auf der Schulter getragen
Kurze Umtragungen gehen auch mal auf der Schulter

Das gefällt mir nicht

Das Boot kann eigentlich nur als offenes Boot genutzt werden, zumindest wenn man eine männliche Person mit normal großen Füßen ist. Durch die niedrigen Seitenschläuche erreicht das Verdeck trotz der gebogenen Versteifungselemente nicht genug Höhe um ausreichend Platz für die Füße zu bieten. Weiter ist die oben erwähnte benötigte „Bastelei“ bei Installation einer Steueranlage bei einem Boot dieser Preisklasse ein Unding und darf so nicht passieren. Wie oben beschrieben kann man dem Problem mit den Steuerseilen zwar durch zwei Karabinerhaken leicht Abhilfe schaffen, aber es wirft halt kein gutes Licht auf das Gesamtkonzept des Bootes. Zu guter Letzt kann ich mit den Fußstützen nicht viel Anfangen. Diese werden zwar im Gegensatz zum Seawave nun an zwei Punkten befestigt, durch das Drehventil könne sie aber nicht mit ausreichend Druck gefüllt werden, so dass sie eigentlich immer labbrig daherkommen und keinen vernünftigen Halt bieten. Das Konzept an sich funktioniert, wie das Gumotex Seashine zeigt. Aber dafür benötigt es in den Fußstützen vernünftige Ventile um diese auch mit ausreichend Druck befüllen zu können.

Gumotex Rush 2 auf einem spritziogen Fluss hinter einer Eisenbahnbrücke
Wenn man es offen fährt eigentlich ein tolles Boot

Fazit zum Gumotex Rush 2

Das Gumotex Rush 2 ist eigentlich ein tolles aufblasbares Kajak, wenn man es denn plant ausschließlich offen zu fahren. Hat man die Absicht es mit Verdeck zu paddeln dann empfehle ich ausdrücklich ein Probesitzen oder am besten eine längere Probefahrt, um einschätzen zu können, ob das Platzangebot an den Füßen ausreichend ist.
Gumotex Rush 2, Boot Top, Zubehör Flop

Gesamtwertung:

Wer ein Tourenboot mit vernünftig nutzbarem Verdeck sucht, für den ist der Dauerbrenner Gumotex Seawave eine Alternative, allerdings ohne Dropstitchboden. Soll es zu dem Verdeck auch noch der harte Boden sein, so findet man im Gumotex Seashine eine geräumige Lösung.

Auf meinem Youtube-Kanal gibt es ein ausführliches Gumotex Rush 2 Review:

Auch als Video: Das Gumotex Rush 2 im Test

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ist das Gumotex Rush 2 robust?

    Das Boot ist aus dem Gumotexeigenen Material Nitrilon hergestellt. Nitrilon ist ein mehrlagiges geweberverstärktes Material auf Basis von Kautschuk, man kann also wirklich von einem Gummiboot sprechen. Das Material ist äußerst robust und langlebig. Grundkontakt oder Steine können der Bootshaut bis auf oberflächliche Schlieren in aller Regel nichts anhaben. Und sollte es doch mal zu einem Loch kommen lässt sich das Material einfach flicken. Ich habe meine verschiedenen Gumotexboote nun schon auf etlichen Touren ziemlich geschunden, ein Loch hatte ich bislang noch nicht.

  • Wie lange dauert der Aufbau vom Gumotex Rush 2?

    Das Luftboot ist recht schnell aufgebaut. Vor dem Aufpumpen muss die Finne in die Finnenhalterung gesteckt werden. Dann werden die beiden Seitenkammern und die Bodenkammer aufgepumpt. Der Aufbau ist in 10 Minuten sehr gut zu schaffen.

  • Für wieviele Personen ist das Gumotex Rush 2 geeignet?

    Das Rush 2 kann man alleine oder zu zweit fahren. Die Position der Sitze lässt sich je nach Konfiguration anpassen. Man hat also jeweils ein echtes 1er bzw. ein echtes 2er Kajak.

Werbung

Rush 2 Starterset

Gumotex Rush 2 Starterset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Werbung

Rush 2 Touringset

Gumotex Rush 2 Touringset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Diese Seite Teilen

5 Responses

  1. Sehr ausführliche Beschreibung, vielen Dank dafür.
    Tenor ist jedoch, nicht kaufen wenn man mit Spritzdecke unterwegs sein möchte und Füße hat.
    Hat der Hersteller mal reagiert und Abhilfe geschaffen?
    Ansonsten verliert man doch viele potentielle Käufer?
    Mich interessiert dieses Kajak sehr, aber eben nicht in dieser Ausführung.
    Vielen Dank und Gruß
    Frank

    1. Hallo Frank,
      Du hast meinen Tenor richtig verstanden. Ohne Verdeck ein gutes Boot, mit Verdeck eher nichts für gewöhnliche Männerfüße.
      Ich habe Gumotex bei meinen Rückmeldungen bis dato als sehr engagiert wahrgenommen. Vor allem bei meinen Kritikpunkten rund um den Seashine Sitz. Allerdings war das ja auch noch ein Prototyp und das Rush 2 ist natürlich schon längst in Serie. Ein fertiges Modell umzukrempeln ist natürlich nicht mal eben gemacht. Man hat meine Kritikpunkte zum Rush 2 wahrgenommen und sieht sie wohl auch als berechtigt an, auf ein schnelles Modellupgrade würde ich allerdings nicht hoffen.
      Wenn es Dropstitchboden und Verdeck sein soll, bleibt bei Gumotex im Moment daher wohl nur das Seashine, welches natürlich ein ganzes Stück länger ist, sich aber trotzdem toll fahren lässt (und unter dem Verdeck ausreichend Fußfreiheit bietet, sogar mehr als das Seawave).

      Liebe Grüße
      Matthes

      1. Vielen Dank für dein Feedback!
        Das Seashine hab ich mir natürlich auch schon auf deinem Kanal angesehen.
        Gefällt mir auch recht gut. Mit rund 4,70 ist es mir aber etwas zu lang.
        Als reines Wanderkajak finde ich es sehr interessant.
        Fahre aktuell noch ein 3 Meter Festrumpfboot SOT. Möchte aber gern aus platz- und transporttechnischen Gründen umsteigen.
        Ich bleibe dran und werde was finden.

        Danke und Gruß
        Frank

  2. Danke für diesen aufschlussreichen Bericht!
    Nun kommt das Rush2 in meine enge Auswahl.
    Mein Traumboot ist aber nach wie vor das Seawave !
    Das bin ich auch schon gefahren: Super!
    Aber : Die Farbe ! Ich und viele andere „Flußfahrer“ wünschen sich dieses tolle Boot in Dunkelgrün oder wenigstens in Grau (wie die Innenseite) ,um eben bei Flußfahrten in der Natur unauffällig unterwegs zu sein.

    Auf den Werbefotos ist das Boot natürlich immer an der Küste oder auf der Meer zu sehen…klar.
    Aber in der Realität nutzen es die Meisten auf Seen und Flüssen.

    Könntest du vielleicht bei Gumotex mal anfragen? Das Interesse ist Riesengroß !

    Viele Grüße,
    der Wasserbüffel

    1. Ja, das große Thema Farbe. Ich weiß nicht, warum man sich da bei Gumotex offensichtlich so schwer mit tut. Mein Vorschlag: 3 bis 4 Grundfarben: Rot, Blau, von mir aus auch das neue Gelb und in jedem Fall ein dunkles Grün, wie es beim Scout und Baraka ja bereits seit langem erhältlich ist. So findet jeder eine passende Farbe, niemand wird mehr darüber meckern, Problem gelöst. Den Innenraum, Sitze etc. würde ich grau lassen, damit passt das Interior dann zu jeder Farbe.
      Das habe ich Gumotex genau so bereits vorgeschlagen. Auch den Hinweis, dass sich viele eine unauffällige Naturfarbe auch für Boote wie das Seawave wünschen, habe ich bereits mehrfach weitergegeben.

      Liebe Grüße
      Matthes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Matthes

Flussfahrer Matthes

Ich bin Wasserwanderer und genau aus diesem Blickwinkel beurteile ich die Boote auch. Ich genieße die Zeit auf dem Wasser, die Geschwindigkeit ist für mich zweitrangig. Selbstverständlich habe ich nichts gegen schnelle Boote und gute Fahreigenschaften. Der Rest muss aber eben auch passen.

Folge mir