Gumotex Thaya im Test

Kurzübersicht

Das Gumotex Thaya ist das kippstabilste Kajak von Gumotex. Es liegt sehr stabil im Wasser und ist damit optimal für schwerere Personen aber auch Familien geeignet.

Personen

1 – 2,5 Pers.

Gewicht

17,5 kg

Abmessungen

410 x 89 cm

Einsatz max.

WW 2

Das Thaya ist ein offenes Kajak, für eine bis zweieinhalb Personen. Es haben also maximal zwei Erwachsene und ein Kind Platz. Ein optionales Verdeck gibt es nicht. Das Thaya ist als Familienboot oder für gewichtige Personen konzipiert, es ist extrem kippstabil und dank des Dropstitchbodens biegt es sich nicht durch.

Lieferumfang des Gumotex Thaya

Das Gumotex Thaya wird in einem 100 Liter fassenden wasserdichten Packsack geliefert:
Im Lieferumfang enthalten sind:

  • der Packsack
  • das Boot
  • 2 Sitze
  • 2 Fußstützen
  • 1 Finne
  • 1 Schwamm
  • 1 Reparaturset inklusive Ventilschlüssel
Gumotex Thaya Lieerumfang
Der komplette Lieferumfang des Thaya

Optionales Zubehör

Als optionales Zubehör ist für das Thaya erhältlich:

  • Erweiterter Spritzschutz für den Bug
  • Steueranlage inklusive Stemmbügel
  • zusätzlicher Sitz für die 3er Konfiguration

Die Steueranlage ist die gleiche, wie z.B. für das Gumotex Seawave, das Gumotex Rush 2 oder auch das Gumotex Seashine. Das Thaya wird von Gumotex nicht als kompatibles Boot zur Steueranlage genannt, sie passt aber trotzdem problemlos. Die Halteplatte wird wie gewohnt am Lenzloch befestigt. Aber es gibt keine extra Durchführung für die Steuerseile. Dies stellt kein Problem dar, man kann die Steuerleine einfach durch die Löcher des Gummiseils für die Gepäcksicherung führen, wenn man dieses entfernt.

Gumotex Solar mit Steueranlage
Die Steueranlage (hier am Solar) wird beim Thaya identisch installiert

Der optionale Extra-Spritzschutz verlängert den sehr kleinen angebauten Spritzschutz am Bug. Dadurch soll in Wellen weniger Wasser in den Innenraum gelangen. Für ein Stückchen Stoff ist dieser mit knapp 100 € aber ziemlich teuer. Außerdem ist der vordere Tragegriff so nicht mehr zugänglich.

Spritzschutz Gumotex Thaya
Der optionale Spritzschutz, nicht gerade günstig

Als weiteres Zubehör machen wie immer D-Ringe ¹ und Kleber ¹ Sinn, falls man einen Bootswagen ¹ befestigen möchte. Um das Boot komfortabel zu tragen, empfehle ich zudem ergonomische Griffe ¹, die einfach an den fest verbauten Schlaufen befestigt werden. Eine Boostleine ¹ ist ebenfalls zu empfehlen.

D-Ringe
Gumotex Thaya mit ergonomischem Tragegriff
Schnell und einfach nachgerüstet: Der T-Griff

Technische Daten

Länge (cm)410
Breite (cm)89
Gewicht (kg)17,5
Max. Zuladung (kg)230
MaterialNITRILON®
Boots-TypKajak
Max. Anzahl Personen2 + 1 Person
Luftkammern3
Packmaß (cm)63 x 40 x 26
Max. Betriebsdruck (Mpa / Bar / PSI)0,02 / 0,2 /3,0 ; 0,05 / 0,5 / 7,2

Das Gumotex Thaya ist in der Farbe Rot erhältlich. Es ist ein offenes Boot ohne optionales Verdeck. Laut Hersteller ist das Boot bis zur Wildwasserstufe 2 geeignet.

Ausstattung des Gumotex Thaya

Das Boot besteht aus 3 Luftkammern, zwei Seitenkammern und einer Bodenkammer, welche aus Dropstitch besteht. Die beiden sehr voluminösen Seitenkammern dürfen je mit bis zu 0,2 Bar befüllt werden, die Bodenkammer kann bis zu 0,5 Bar Druck vertragen. Gefertigt ist das Thaya aus Nitrilon, einem sehr robusten mehrlagigen Material auf Kautschukbasis.

Die Ausstattung des Thaya ist eher schlicht gehalten. An Bug befindet sich ein minimaler Spritzschutz, mit Tragegriffe und beidseitigen Kenterleinen versehen. Die Tragegriffe, mit den harten Röhren über den Riemen, können bei beladenem Boot schmerzhaft in der Hand liegen. Daher empfehle ich, wie bereits erwähnt, die nachrüstbaren ergonomischen T-Griffe ¹.

Im Innenraum finden sich mehrere Beschläge auf der Bodenkammer und den Seitenkammern zur Befestigung der Sitze und Fußstützen. Die Ventile der Seitenschläuche und der Bodenkammer sind im Heck positioniert. Ein Überdruckventil ist im Dropstitchboden nicht verbaut.

Ventile am Gumotex Thaya
Die Ventile im Heck
D-Ringe im Heck des Gumotex Thaya
D-Ringe unter dem Spritzschutz im Heck

Im Heck befindet sich ein weiterer kleiner Spritzschutz mit D-Ringen und einer Gummileine zur Gepäcksicherung. Auf der Oberseite ist eine weitere Gummileine zur Befestigung von kleineren Gegenständen gespannt. Weiter befinden sich auch hier ein Tragegriff, die beiden seitlichen Kenterleinen und zusätzlich ein verschließbares Lenzloch, welches auch zur Befestigung der Steueranlage dient.

Heck des Gumotex Thaya
Das Heck samt Lenzloch

Von unten betrachtet ist der Rumpf komplett flach, was maßgeblich zur extremen Stabilität beiträgt. Im hinteren Bereich ist die Finnenhalterung verbaut; eine leichte Beule darunter ist normal und resultiert aus der Ventilposition auf der Gegenseite. Bug und Heck sind nicht spitz, sondern rund nach oben gezogen. Dieser kleine sogenannte Rocker hilft dem Boot, über kleinere Wellen zu springen.

Der Bug des Gumotex Thaya
Der flache breite Bug
Das Heck des Gumotex Thaya
Das flache und breite Heck
Der Rumpf des Gumotex Thaya
Der Flache Rumpf

Das Platzangebot des Thaya ist in der Einer-Konfiguration mehr als ausreichend. Auch als Zweier lässt sich das Boot bequem fahren. Bei Nutzung als Dreier (zwei Erwachsene mit Kind in der Mitte) wird es je nach Sitzposition allerdings etwas enger.

Das Gumotex Thaya in der Einerkonfiguration
Viel Platz in der Einerkonfiguration
Das Gumotex Thaya in der Zweierkonfiguration hinten
Auch zu zweit …
Das Gumotex Thaya in der Zweierkonfiguration vorne
… ist ausreichend Platz
Das Gumotex Thaya in der Dreierkonfiguration hinten
Zu dritt …
Das Gumotex Thaya in der Dreierkonfiguration mitte
… wird es …
Das Gumotex Thaya in der Dreierkonfiguration vorne
… mitunter eng.

Aufbau des Bootes

Der Aufbau des Thaya ist schnell und unkompliziert. Die optionale Finne lässt sich am einfachsten vor dem Aufpumpen montieren.

Installation der Finne am Gumotex Thaya
Die Finne wird einfach eingeschoben

Anschließend kann das Boot mit Luft befüllt werden. Mit einer handelsüblichen 4-Liter-Doppelhubpumpe benötigt man für die Dropstitch-Bodenkammer ca. 58 Hübe und für jede Seitenkammer etwa 38 Hübe. Sportlich angegangen ist das Thaya in etwas über 2 Minuten, lässt man es gemütlich angehen ist das Kajak in ca. 10 Minuten komplett einsatzbereit.

Aufpumpen des Gumotex Thaya
Bestzeit: 2 Minuten und 7 Sekunden

Nach dem Aufpumpen des Bootes werden die Sitze befüllt und eingebaut. Der hintere Riemen wird durch die Schnalle auf der Bodenkammer gezogen und die Lehnriemen durch die seitlichen D-Ringe gefädelt und an der Schnalle am Sitz fixiert. Zuletzt werden die Fußstützen aufgepumpt und befestigt.

Sitzbefestigung am Gumotex Thaya
Befestigung des hinteren Riemens
Sitzbefestigung am Gumotex Thaya
und der seitlichen Riemen

Die Gumotex Steueranlage lässt sich auch am Thaya montieren: Die Konsole zur Befestigung des Steuerblatts wird durch das hintere Lenzloch mit der Gegenplatte verschraubt. Zur Durchführung der Steuerleinen nach vorne können die Ösen genutzt werden, an welchen die hintere Gummileine angebracht ist (dazu muss das Gummiseil ausgefädelt und die Steuerleinen eingefädelt werden). Der Stemmbügel samt Pedale wird am besten vor dem Aufpumpen im Fußraum installiert. Das Seil, an welchem der Stopper der Aufholleine fixiert ist, lässt sich probvlemlos an den seitlichen D-Ringen anbringen.

Gumotex Thaya von oben
Das aufgebaute Kajak aus der Vogelperspektive
Werbung

Thaya Starterset

Gumotex Thaya Starterset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Werbung

Thaya Touringset

Gumotex Thaya Touringset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Der Sitz

Die Sitze des Thaya bestehen aus zwei getrennten Luftkammern für Lehne und Sitzfläche und sind aus Dropstitch-Material gefertigt. Dadurch haben sie eine glatte Oberfläche und sind recht bequem. Die Lehne ist hoch, was einen komfortablen Halt bietet. Allerdings ist das Befüllen der Sitze über die Drehventile etwas fummelig.

Dropstitch Sitz im Gumotex Thaya
Die Dropstitchsitze sind bequem

Die Sitze sind recht breit, und das Boot hat eine geräumige Innenbreite von ca. 40 cm, was auch breiter gebauten Personen ausreichend Platz bietet.

Die Breite des Innenraums des Gumotex Thaya
angenehm breit
Die Breite des Innenraums des Gumotex Thaya
dadurch mit viel Platz

Stauraum

Das Thaya bietet in der Einer-Konfiguration beeindruckenden Stauraum. Meine Testbeladung mit Packsäcken in 60, 40 und 38 Litern Volumen konnte problemlos verstaut werden. Der Bootswagen (Eckla Beach Rolly ¹) passt ebenfalls gut auf das Heck, wobei für eine sichere Befestigung die oben erwähnten D-Ringe angebracht werden müssten.

Beladenes Gumotex Thaya aus der Vogelperspektive
Jede Menge Stauraum

Auch in der Zweier-Konfiguration kann man die rund 140 Liter Gepäck verstauen, indem die vordere Tasche auf dem Deck transportiert und hinten in die Höhe gestapelt wird. Das offene Design des Bootes macht das Stapeln unkompliziert. In der Dreier-Konfiguration wird es allerdings recht eng, und der Gepäckraum ist stark begrenzt.

Beladenes Gumotex Thaya in der Zweierkonfiguration
Auch zu zweit bekommt man jede Menge Zuladung verstaut

Die Fahreigenschaften des Gumotex Thaya

Das Gumotex Thaya ist ein äußerst vielseitiges Boot, das sich auf verschiedenen Gewässern pudelwohl fühlt – vom stehenden Gewässer (See), über langsam fließende Flüsse bis hin zu auch mal spritzigeren Abschnitten. Der Dropstitchboden hält das Boot steif, so dass es sich nicht durchbiegt oder gar mittig einknickt. Und durch sein Platzangebot kann es in der Einer- und Zweierkonfiguration auch gut als Tourenboot eingesetzt werden.

Der Geradeauslauf des Thaya ist mit Finne sehr gut und vollkommen ausreichend. Das Boot gleitet weiter geradeaus, selbst wenn man aufhört zu paddeln. Eine Steueranlage ist primär auf Flüssen oder bei Seitenwind zur Kurskorrektur zu empfehlen.

Die Geschwindigkeit ist für den breiten und flachen Rumpf doch erstaunlich hoch. Bei zügiger, aber entspannter Paddelweise erreicht man 5 bis 6 km/h. Im Sprint sind sogar bis zu 8 km/h möglich,

Die Kippstabilität ist das absolute Highlight des Thaya. Es klebt förmlich auf dem Wasser. Testet man die Grenzen aus und lehnt sich hinaus, fällt man eher aus dem Boot, als dass man es zum Umkippen bringt. Diese extreme Stabilität bedeutet jedoch auch, dass technisch anspruchsvolles Fahren durch Ankanten so gut wie gar nicht möglich ist. Wer Spaß am dynamischen Paddeln hat, könnte das Boot als etwas „langweilig“ empfinden.

Kipptest im Gumotex Thaya
Ob nach links oder rechts
Kipptest im Gumotex Thaya
Umkippen ist so gut wie ausgeschlossen

Die Agilität des Thaya ist dennoch gut. Mit zwei Paddelschlägen lässt sich das Boot um 180 Grad drehen, wenn man über den Bug dreht (gegen die Finne arbeitet). Dreht über das Heck, kann man die Kerhtwende mit einem einzigen paddelschlag vollziehen.

Paddeln im Gumotex Thaya
Mit ein bis zwei Schlägen ist das Thaya gewendet

Auch in bewegtem Wasser, wie kleineren Schwallstrecken, kommt das Thaya wunderbar zurecht. Es „bügelt alles platt“ und bleibt extrem stabil. Der leicht hochgezogene Rumpf („Rocker“) sorgt dafür, dass das Boot über kleinere Wellen springt und nicht eintaucht, wodurch bei solchen Situationen gewöhnlich kein Wasser ins Boot gelangt. Allerdings ist es nach wie vor ein offenes Boot und bei größeren Wellen kann es schon passieren, dass die Spitze in die Welle taucht und das Boot ordentlich Wasser schöpft, auch bedingt durch den nur kleinen Spritzschutz. Für Flüsse mit langen Wildwasserpassagen ist das Thaya also eher nicht geeignet, auch wenn es fahrtschnisch problemlos bis zur Wildwasserstufe 2 genutzt werden kann.
Beim Fahren schlagen kleinere Wellen gegen den hochgezogenen Bug, was leichte, aber nicht störende Geräusche verursacht.

Gumotex Thaya in kleinerem Schwall
So ein Schwall stellt absolut kein Problem dar

Aufgrund der Breite des Bootes empfehle ich eine Paddellänge ab 230 cm, um Tropfwasser auf den Seitenschläuchen zu minimieren. Bei einem flachen Paddelstil kann auch eine Padellänge von 240 cm sinnvoll sein.

Das gefällt mir

Am Gumotex Thaya gefällt mir ganz klar die enorme Kippstabilität. Das ist das Highlight des Bootes; es klebt förmlich auf dem Wasser, sodass man wirklich keine Angst haben muss, reinzufallen. Gleichzeitig bietet das Thaya eine erstaunlich hohe Geschwindigkeit für seinen flachen und breiten Rumpf und lässt sich generell sehr gut fahren.

Auch die hintere, breitere Fußstütze ist tatsächlich gar nicht mal so schlecht. Sie verkeilt sich recht gut im Boot und ist trotz der Aufhängung an nur einem Punkt halbwegs stabil und durchaus brauchbar.

Hintere Fußstütze im Gumotex Thaya
Die hintere Fußstütze sitzt recht gut

Der Sitz des Thaya gefällt mir ebenfalls gut. Man sitzt sehr bequem. Einzig die Drehventile sind etwas fummelig. Wo wir schon beim Thema Dropstitch sind: Der Dropstitch-Boden ist natürlich auch sehr angenehm. Man hat eine glatte, feste Trittfläche ohne Rillen, was das Ein- und Aussteigen erleichtert. Er trägt zudem maßgeblich zur Steifigkeit des Bootes bei, und aufstehen ist im Thaya überhaupt kein Problem.

Stehen im Gumotex Thaya
Kurz mal aufstehen? Klar, kein Problem

Das gefällt mir nicht

Natürlich gibt es auch ein paar Sachen, an denen ich etwas zu mäkeln habe. Zum einen ist die vordere Fußstütze eine Fehlkonstruktion. Diese ist einfach viel zu schmal, so dass sie sich nicht seitlich verkeilt und dadurch an der mittleren Aufhängung frei herumschwingt.

Weiterhin vermisse ich beim Thaya die Möglichkeit, das Boot vernünftig von der Seite greifen zu können. Es fehlt ein Griff oder eine Leine in der Mitte des Bootes, um es gut hochnehmen zu können. Einfache Griffe mittiig im Innenraum, wie z.B. beim Framura vorhanden würden das Problem lösen.

Die Tragegriffe des Thaya gefallen mir ebenfalls überhaupt nicht. Diese harten Röhren über den Riemen liegen einfach schmerzhaft in der Hand, sobald ein bisschen Gewicht im Boot ist. Ich weise an dieser Stelle nicht erneut auf die T-Griffe hin …

Das Gumotex Thaya auf einem Fluss

Fazit zum Gumotex Thaya

Das Gumotex Thaya ist das ideale Boot für alle, die ein extrem kippstabiles Kajak suchen. Ob Anfänger mit Angst vor wackeligen Booten, Familien mit Kindern, die sicher unterwegs sein möchten, oder gewichtige Paddler, die ein stabiles und geräumiges Boot ohne durchbiegenden Boden benötigen – das Thaya erfüllt diese Anforderungen voll und ganz. Es hält, was es verspricht, und ist ein ausgezeichnetes, universell einsetzbares Tourenboot, besonders als Einer oder Zweier.

Mir persönlich liegt das Boot schon zu satt auf dem Wasser, Die geringere Fahrdynamik ist eben der Preis, den man für die unglaubliche Kippstabilität zahlen muss. Wer als Fortgeschrittener technisch fahren will, für den mag dieses Boot irgendwann etwas langweiliger werden als andere Modelle. Das ist keine direkte Kritik am Boot. Man sollte sich nur bewusst sein, worauf man sich beim Thaya einlässt: Man bekommt viel Kippstabilität, dafür aber weniger Fahrdynamik. Das ist das Konzept des Bootes und so auch vollkommen in Ordnung. Gewichtige Personen, Familien mit Kind oder Personen, die einfach ein extrem kippstabiles Boot suchen, kommen mit dem Thaya voll auf ihre Kosten.

Gesamtwertung:

Werbung

Thaya Starterset

Gumotex Thaya Starterset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Werbung

Thaya Touringset

Gumotex Thaya Touringset

Der Rabattcode flussfahrer kann zusätzlich angewendet werden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ist das Gumotex Thaya robust?

    Das Boot ist aus dem Gumotexeigenen Material Nitrilon hergestellt. Nitrilon ist ein mehrlagiges geweberverstärktes Material auf Basis von Kautschuk, wir haben es hier also wirklich mit einem Gummiboot zu tun. Das Material ist äußerst robust und langlebig. Grundkontakt oder Steine können der Bootshaut bis auf Oberflächliche Schlieren in aller Regel nichts anhaben. Und sollte es doch mal zu einem Loch kommen lässt sich das Material einfach flicken.

  • Für wieviele Personen ist das Gumotex Thaya geeignet?

    Das Kajak ist für maximal 3 Personen geeignet. Vom Hersteller empfohlen werden maximal 2 Erwachsene Paddler und ein Kind. Achtung: Im Lieferumfang des Kajaks sind nur 2 Sitze enthalten, ein dritter Sitz muss zusätzlich erworben werden.

  • Wie lange dauert der Aufbau vom Gumotex Thaya?

    Das Luftboot ist recht schnell aufgebaut. Die Finne muss vor dem Aufpumpen in die Finnenhalterung gesteckt werden, dann müssen die beiden Seitenkammern und die Bodenkammer aufgepumpt werden. Zuletzt werden die Sitze und die Fußstützen aufgeblasen. Der Aufbau dauert insgesamt circa 10 Minuten.

Diese Seite Teilen

4 Responses

  1. Lieber Matthes, danke für deinen Test vom Thaya! Wir haben das Boot seit 3 Jahren und lieben es. Ich würde gern allein losziehen. Bist du das Thaya auch allein gefahren? Kriegt man das gehandelt?
    Und noch eine Frage: ich bestelle gerade auf deinen Tipp hin die D-Ringe samt Kleber, um den Eckla Beach auf dem Boot zu befestigen. Hast du einen Tipp, wie/wo genau die Ringe angebracht werden sollen und wie man den Eckla am besten befestigt?
    Danke für deinen Support und deine tolle Seite!
    Veronika

    1. Hallo Veronika!
      Klar, das Thaya kann man auch wunderbar alleine paddeln. Mittlerweile hatte ich die Möglichkeit, das Thaya auch noch mal etwas ausführlicher testen zu können. Mein abschließendes Review habe ich gerade veröffentlicht https://www.youtube.com/watch?v=e3zCE9Cvjd4
      Den Artikel hier werde ich auch zeitnah updaten …

      Viele nutzen Gummiexpander, um den Bootswagen zu befestigen. Mir ist das zu labberig, ich nutze lieber Spanngurte https://youtube.com/shorts/4jdXjEZ0Xfs?si=RAvFTktTeFOvp6x8
      Zum Anbringen der D-Ringe gibt es kein Geheimrezept. Ich habe einfach auf dem aufgepumpten Boot den Bootswagen aufgelegt und geschaut, wie die Gurte laufen sollen und wo D-Ringe dann am besten sitzen müssen. Das ergibt sich eigentlich ganz von selbst. Natürlich sollten die Beschläge oberhalb der Wasserlinie sitzen, man will damit ja nirgendwo hängen bleiben. Dann auf einer Seite die Position anzeichnen. Auf der anderen Seite habe ich dann abgemessen, damit die Position identisch ist. Das war es auch schon. Und selbst wenn die Beschläge nicht zu 100 % symmetrisch angebracht sind, das stört höchstens den inneren Monk, für die Funktion ist es vollkommen egal.

      Liebe Grüße 😊

      1. Lieber Matthes. Super, vielen Dank! Das hilft mir sehr. Der innere Monk grüßt und dankt für den Thaya Test. Ich versuche gleich mal direkt mein Glück.

        1. Das freut mich. Den Artikel habe hier habe ich in der Zwischenzeit auch auf den neusten Stand gebracht 😊
          Dann wünsche ich fröhliches Kleben. Datt wird schon! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Matthes

Flussfahrer Matthes

Ich bin Wasserwanderer und genau aus diesem Blickwinkel beurteile ich die Boote auch. Ich genieße die Zeit auf dem Wasser, die Geschwindigkeit ist für mich zweitrangig. Selbstverständlich habe ich nichts gegen schnelle Boote und gute Fahreigenschaften. Der Rest muss aber eben auch passen.

Folge mir