Ich bin das Swing 1 ausgiebig gepaddelt um es kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Erst danach habe ich den abschließenden Testbericht erstellt. Meine Touren lassen sich dabei auf meinem Youtube-Kanal transparent nachvollziehen:
- Das brandneue Modell des Gumotex Swing 1 Luftkajak im Sohlgleiten-Rodeo auf der Rur
- Die Schwachstellen des neuen Gumotex Swing 1 – im Kajak auf der Agger
- 6 Tage Freiheit pur – auf Aron und Loire von Cercy-la-Tour bis La Charité sur Loire (als Kinderboot)
Kurzübersicht
1 Pers.
11,3 kg
316 x 87 cm
WW 2
Das neue Gumotex Swing 1 – Version 2025 gelb ist ein aufblasbares Kajak für eine Person. Das neue Modell hört offiziell übrigens auf den Namen Swing 1 – Version 2024, da es eigentlich schon 2024 auf den Markt kommen sollte. Probleme bei einem Zulieferer haben diesen Plan allerdings zunichtegemacht, so ist das Swing Luftboot nun seit September 2025 auf dem Markt.

Lieferumfang des Swing 1
Das Gumotex Swing wird nicht in einem wasserdichten Packsack geliefert, sondern in einem Aufbewahrungsbeutel aus Stoff.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- der Aufbewahrungsbeutel
- das Boot
- 2 Versteifungselemente
- 1 Einschubring für den Süllrand
- 1 Fußstütze
- 1 Sitz
- 1 Finne
- 1 Schwamm
- 1 Reparaturset inklusive Ventilschlüssel

Technische Daten
| Farbe | gelb schwarz |
| Länge (cm) | 316 |
| Breite (cm) | 87 |
| Gewicht (kg) | 11,3 |
| Max. Zuladung (kg) | 120 |
| Material | NITRILON® |
| Boots-Typ | Kajak |
| Max. Anzahl Personen | 1 Person |
| Luftkammern | 3 |
| Packmaß (cm) | 64 x 42 x 24 |
| Max. Betriebsdruck (Mpa / Bar / PSI) | 0,02 ⁄ 0,2 ⁄ 3,0 |
Bootsform
Das neue Swing ist im Großen und Ganzen identisch zu seinem Vorgänger. Es ist ein breiteres kürzeres Boot, welches kippstabil, ohne Finne sehr wendig und mit Finne doch recht spurtreu daher kommt. Der Unterschied zur alten Version liegt im Detail:
Der Verjüngung im vorderen Bereich läuft etwas flacher nach hinten aus. Dadurch ist der Bug nun auf einer längeren Fläche etwas schmaler geformt, was Spurstabilität und Geschwindigkeit verbessern sollte.

Ebenfalls Auswirkungen auf die Spurstabilität hat die leicht geänderte Rumpfform. Ähnlich wie beim Gumotex Seawave ist die mittlere Luftröhre des Bodens im Durchmesser nun leicht größer als die restlichen Luftröhren des Bodens. Dadurch ragt diese etwas weiter nach unten heraus und bildet somit eine durchgehende Kiellinie. Den Unterschied merkt man auf dem Wasser. Während sich das alte Swing ohne Finne umgehend eingedreht hat, sobald man das Paddeln eingestellt hat, fährt das Swing in der neuen Version auch ohne Finne erst einmal noch weiter geradeaus, bevor es sich viel langsamer beginnt einzudrehen.

Im hinteren Bereich des Rumpfes sitzt die Aufnahme für die Finne. Auch wenn das Swing in der neuen Version durch seine neue Kiellinie durchaus auch ohne Finne spurstabiler als sein Vorgänger ist: Auf Seen oder tieferen Gewässern empfehle ich schon die Verwendung der Finne, zumindest wenn man nicht auf eine extrem hohe Wendigkeit angewiesen ist.

Ausstattung
Das Gumotex Swing 1 ist ein geschlossener Einsitzer. Das Verdeck ist also nicht abnehmbar, sondern fest mit dem Boot verbunden. Zugriff auf den Innenraum erhält man durch je einen Reißverschluss im vorderen und hinteren Bereich. Und die gute Nachricht: diese sind nun wasserdicht. Vorbei die Zeiten, in denen sich die kalte Welle durch den Reißverschluss über die Füße ergießt, oder das Regenwasser hereintropft.

Ansonsten finden wir am Bug einen Tragegriff, der mit einer Hartplastikröhre ummantelt ist. Dieser liegt äußerst unangenehm in der Hand, deswegen empfehle ich die ergonomischen Toggle-Griffe ¹. Sie lassen sich einfach nachrüsten und das Boot lässt sich so auch ohne schmerzende Hände gut tragen.

Weiter sind am Bug seitlich zwei Kenterleinen verbaut. Hier empfiehlt es sich, die Knoten nach erhalt des Bootes einmal zu kontrollieren und nachzuziehen. Ansonsten kann es schon mal vorkommen, dass sich diese lösen.
Komplettiert wird das Vorderdeck durch eine Gummileine, welche durch insgesamt 4 D-Ringe gefädelt ist.

Auch im Heckbereich befindet sich auf dem Deck eine Gummileine, es ist ebenso ein wasserdichter Reißverschluss verbaut, an den Seiten sind zwei Kenterleinen befestigt und den Tragegriff samt Hartplastikröhre finden wir hier ebenfalls wieder. Hinter diesem befindet sich ein Lenzloch, sowie der passende Stopfen, um dieses unterwegs verschließen zu können.

Der Süllrand ist gleich geblieben, natürlich in der Standard Gumotex Größe. Dementsprechend passt auch hier meine Lieblings-Spritzdecke ¹ in der Größe CL87. Auch die Ventilpositionen haben sich nicht geändert. Vor dem Sitz befindet sich das Ventil für die Bodenkammer, davor ein Überdruckventil. Die Ventile der Seitenkammern befinden sich hinter dem Sitz. Neu ist der Sitzbeschlag auf dem Boden. Dadurch lässt sich nun ganz kompliziert ein anderer Sitz im Swing 1 installieren.
Sitz und Fußstütze
Apropos Sitz: Hier muss noch einmal nachgearbeitet werden. Baulich hat der Sitz sich zum Vorgängermodell nicht geändert, bis auf die Schlaufe hinten an der Sitzfläche, mit welcher der Sitz am neuen Beschlag befestigt werden kann. Trotzdem ist der Sitz in dieser Form unbrauchbar. Warum? Weil sich die Bodenform geändert hat. Die mittlere Luftröhre steht natürlich nicht nur nach unten etwas über, sondern überragt auch im Innenraum die anderen Luftröhren. Dadurch sitzt man auf einem Berg, was die dünne Sitzfläche nicht ausgleichen kann.

Als ich diesen Sitz ausprobiert hatte, konnte ich nach 30 Minuten nicht mehr sitzen. Mir ist der Hintern eingeschlafen und ich hatte richtige Schmerzen. Gut, dass ich den Seashine-Sitz für den Notfall dabei hatte. Nach dem Austausch saß ich wieder vollkommen bequem. Der Sitz wird aufgrund meiner Rückmeldung so nicht in den Verkauf gelangen. Ich hätte einen Luftsitz bevorzugt, aus Kostengründen bleibt es aber bei einem Schaumstoffsitz. In der neuen Variante hat dieser eine entsprechende Aussparung am Boden, sodass die mittlere Luftröhre nicht mehr durchdrücken sollte. Ausprobieren konnte ich den veränderten Sitz leider nicht mehr.

Mir hat der Sitz in der alten Modellvariante des Swings aber schon so gar nicht zugesagt. Er ist unbequem, lässt sich nicht trockenwischen, im Gegenteil kann sich die Lehne mit Wasser vollsaugen und benötigt dann sehr viel Zeit zum Trocknen und zudem nimmt er beim Transport mehr Platz weg, als ein nicht aufgeblasener Luftsitz. Daher möchte ich grundsätzlich den Seashine-Sitz ¹ empfehlen. Er ist meiner Meinung nach der bequemste Sitz von Gumotex und passt prima ins Swing hinein.

Eine weitere Änderung gibt es bei der Fußstütze. Diese ist zwar nach wie vor aus dem labbrigen Material, im Gegensatz zu vorher wird diese aber nicht mehr mittig aufgehängt, sondern an zwei Leiterschnallen an den Außenschläuchen befestigt. Im Grunde ist dies erstmals eine Verbesserung. Das Problem an der Sache: Durch die neue Art der Aufhängung kann der Paddler nun tatsächlich Druck auf die Fußstütze ausüben, was bei meiner zweiten Fahrt im Swing direkt einen Defekt zur Folge hatte: Die Fußstütze ist vom Gurtband abgerissen. Am liebsten würde ich eine solide Fußstütze, wie die vom Seashine in dem Boot sehen. Aus Kostengründen wird dies leider nicht passieren. Ein weiterer Vorschlag von mir war, das Gurtband durchgehend zu lassen, so kann dieses auch nicht mehr reißen. Die Idee wurde von Gumotex positiv aufgenommen, konnte aus produktionstechnischen Gründen aber so nicht umgesetzt werden. Schlussendlich wird der Riemen auf einer deutlich breiteren Fläche vernäht. Auch diese Anpassung konnte ich nicht mehr testen.
Aufbau
Vor dem Aufpumpen müssen die beiden Versteifungselemente montiert werden. Auch müssen die Riemen der Fußstütze durch die seitlichen Führungsschlaufen gefädelt werden. Wenn die Seitenkammern gefüllt sind, ist dies nicht mehr möglich. Möchte man die Finne montieren empfiehlt es sich ebenfalls, dies vor dem Aufpumpen zu tun. Die Finne lässt sich später am aufgepumpten Boot deutlich schwerer montieren.

Das reine Aufpumpen des Swing 1 geht sehr fix. Wenn man es sportlkich nimmt, ist das Boot in 1:20 Minuten prall gefüllt. Mit einer 4L Doppelhubpumpe ² sind es ungefähr 26 Hübe je Seitenkammer und 28 Hübe für den Boden. Nach dem Aufpumpen muss noch der Sitz montiert werden und das Boot ist fertig aufgebaut. Mit ein wenig Übung ist dies locker in unter 10 Minuten machbar.
Stauraum im Kajak
Als relativ kurzes Boot weist das Swing 1 natürlich einen begrenzten Stauraum auf. Im Heck bekommt man eine 40 Liter Tasche ² unter, im Bug ist die 38 Liter Grabner Bugtasche ¹ ein wenig groß. Nicht proppevoll gefüllt und ordentlich nach vorne gepresst ist sie aber durchaus nutzbar. Ein kleinerer Packsack kann in jeden Fall im Bug verstaut werden.

Meine Testbeladung mit 138 Liter Volumen würde sich theoretiosch verstauen lassen, dazu müsste allerdings manche Tasche auf dem Deck befestigt werden.
Durch die D-Ringe auf dem Verdeck an Bug und an Heck, lassen sich auch wunderbar Decktaschen befestigen. Diese sind Ideal für den schnellen Zugriff Unterwegs.
Die Fahreigenschaften des Gumotex Swing 1
Für seine geringe Länge hat das Swing 1 überraschend gute Laufeigenschaften. Mit Finne ist die Spurstabilität erstaunlich gut, aber auch ohne Finne läuft die überarbeitete Version 2024 besser geradeaus, als das vorherige Modell. Dafür sorgt die Kiellinie, welche die dickere mittlere Luftröhre der Bodenkammer bildet.

Mit Finne lässt sich das Boot mit zwei Paddelschlägen um 180 Grad wenden, ohne Finne reichen zwei Paddelschläge für eine 360 Grad Drehung.
Auch die Geschwindigkeit kann sich für ein Boot dieser Länge sehen lassen. Beim „normal-zügigen“ Paddeln kommt man auf eine Geschwindigkeit von 5 bis 6 km/h, im Sprint habe ich es auf 7 km/h geschafft. Dadurch ist das Swing nicht nur eine super Option für schmalere Flüsse und erste Wildwassererfahrungen, auch auf stehendem Gewässer kommt man voran, auch wenn es natürlich schnellere Varianten gibt.
Durch den recht breiten Rumpf ist das Swing 1 sehr Kippstabil und somit sehr gut für Anfänger geeignet. Man kann das Boot recht gut ankanten. Die Option auf Schenkelgurte gibt es zwar nicht, die Knie lassen sich aber gut unter dem Verdeck verkeilen, wodurch man ebenfalls einen guten Kontakt zum Boot erhält.
Mit spritzigem Gewässer kommt das Swing sehr gut zurecht. Durch die nun wasserdichten Reißverschlüsse könnte ich mir vorstellen, dass geübte Wildwasserpaddler das Schlauchkajak auch in Gewässern oberhalb der Wildwasserstufe 2 nutzen können.

Als Paddellänge empfehle ich für das Swing 220 cm, wer etwas flacher paddelt kommt mit 230 cm gut hin. Ein gutes Einsteigerpaddel ist das zweiteilige Scoprega Fiberglaspaddel ¹, welches auch in den Setangeboten von kanu-online enthalten ist. Dieses ist von 210 cm bis 240 cm verstellbar, so dass jeder seine bevorzugte Paddellänge herausfinden kann. Ein 4-teiliges Einsteigerpaddel mit vernünftigem Preis-Leistungsverhältnis ist das Extasea Safari ². Persönlich nutze ich seit einiger Zeit das vierteilige Paddel Manta Ray Carbon ¹ der Firma Aqua Bound.
Das gefällt mir
Die wasserdichten Reißverschlüsse sind schon ein Segen. Ich fand die durchlässigen Zipper im alten Modell jetzt sooo schlimm nicht, aber es ist schon ein Segen, wenn man bei Regen oder nach der Welle keine kalten Beine und Füße durch hereinlaufendes Wasser bekommt.
Die leichten änderungen an der Bootsform, bestehend aus Kiellinie und etwas länger gezogener Spitze scheinen voll aufzugehen. Die neue Version des Swings ist deutlich Spurstabiler als die alte Version, bleibt dabei aber immer noch extrem wendig. Die spitzere Form am Bug sorgt für ein kleines Plus an Geschwindigkeit.
Die Vielseitigkeit dieses Bootes überzeugt mich voll und ganz.
Eine weitere tolle Eigenschaft: Das Swing lässt sich sehr gut von Kindern paddeln. Meine mittlerweile 11 jährige Tochter bestreitet seit ihrem achten Lebensjahr teilweise merhtägige Gepäcktouren im Swing (natürlich in der alten Version). Und auch die Kindertauglichkeit der neuen Version haben wir auf einer 5-tägigen Tour erfolgreich getestet.
Das gefällt mir nicht
Der Sitz war beim Prototyp im Zusammenhang mit den konstruktiven Änderungen am Boden eine Fehlkonstruktion. Im Auslieferungszustand wird der Sitz zwar mit der Aussparung in der Mitte angepasst sein, trotzdem ist er insgesamt eine eher schlechte Lösung. Ich finde ihn auf langen Touren einfach unbequem. Auch die Fußstütze ist nicht das gelbe vom Ei. Die Befestigung an den Seiten ist zwar eine Verbesserung, das labbrige Polster bietet aber nicht wirklich halt. Immerhin kann man sowohl Sitz als auch Fußstütze einfach austauschen.
Die Änderung an den Tragegriffen ist meiner Meinung nach eine Verschlimmbesserung. Aber auch hier kann man mit den Toggle-Griffen leicht Abhilfe schaffen.

Fazit
Das Swing 1 ein tolles Boot, was durch die Änderungen am Bootskörper noch einmal verbessert wurde. Das Swing ist ein gutes immer-dabei Schlachkajak, welches ein breites Einsatzspektrum abdeckt, vom wilden Kleinfluss bis zum See, überall ist es gut nutzbar.
Größere Paddler sollten das Boot unbedingt vorher einmal Probesitzen. Ich selber habe mit 1,81 m Körpergröße und Schuhgröße 44 nicht mehr viele Platzreserven an den Füßen.
Insgesamt ist das Gumotex Swing 1 für mich ein toller Allrounder, welchen ich sehr gerne fahre. Es ist sehr wendig und aufgrund der hohen Kippstabilität zudem sehr gut für Anfänger geeignet. Und das ohnehin schon sehr breite Einsatzspektrum wird noch einmal erweitert, durch die Möglichkeit es als Kinderboot zu nutzen.
Alleine aufgrund des schlechten Sitz gibt es nicht die volle Punktzahl.
Gesamtwertung:
Das neue Swing 1 überzeugt mit cleveren Updates. Wenn du sehen willst, welche Boote ich als die besten aktuellen aufblasbaren Kajaks einstufe, sieh dir meinen großen Vergleich an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das Gumotex Swing 1 robust?
Das Boot ist aus dem Gumotexeigenen Material Nitrilon hergestellt. Nitrilon ist ein mehrlagiges geweberverstärktes Material auf Basis von Kautschuk, man kann also wirklich von einem Gummiboot sprechen. Das Material ist äußerst robust und langlebig. Grundkontakt oder Steine können der Bootshaut bis auf oberflächliche Schlieren in aller Regel nichts anhaben. Und sollte es doch mal zu einem Loch kommen, lässt sich das Material einfach flicken. Ich habe meine Gumotex Boote bereits auf etlichen Touren ziemlich geschunden, ein Loch hatte ich bislang noch nicht.
Wie lange dauert der Aufbau vom Gumotex Swing 1?
Das Luftboot ist recht schnell aufgebaut. Vor dem Aufpumpen muss die Finne in die Finnenhalterung gesteckt werden und die beiden Versteifungselemente müssen eingeschoben werden. Dann werden die beiden Seitenkammern und die Bodenkammer aufgepumpt. Der Aufbau ist in 10 Minuten sehr gut zu schaffen. Beeilt man sich, ist das reine Aufpumpen in unter 2 Minuten machbar.
Sind die Reißverschlüsse am Verdeck wasserdicht?
Ja, in der neuen Version des Gumotex Swing 1 gelb sind die Reißverschlüsse endlich wasserdicht. Bekommt man Wasser aufs Deck, zum Beispiel bei Regen oder in einer Welle, so läuft dieses nun nicht mehr in den Innenraum. Dadurch lässt sich das Swing ab sofort deutlich besser im Wildwasser einsetzen, da es nicht ständig vollläuft.
Was sind die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Version 2024 des Gumotex Swing 1?
Zwischen der in 2025 erscheinenden Version des Swings und dem aktuellen Modell, gibt es die folgenden Unterschiede:
– Kenterleinen an Bug und Heck
– Handgriffe mit Hartplastikröhre
– geänderte Rumpfform im vorderen Bereich, schräger und dadurch spitzer
– Standard Sitzbeschlag am Boden hinter dem Sitz
– Fußstütze wird seitlich an zwei Riemen befestigt, wie beim Rush 2 oder Seashine
– Lenzloch im Heck
– Verbesserte Kiellinie durch dickeren mittleren Bodenschlauch
Sämtliche Abmessungen und die weiteren technischen Daten sind gleich geblieben.


























